Überspringen zu Hauptinhalt

Sollten Sie eine Stiftung gründen?

Heutzutage kann jeder eine Stiftung gründen. Die Voraussetzungen dafür sind einfach: Sie sollten über ausreichend Vermögen verfügen, dass in die Stiftung fließt (hierbei kann es sich neben Geld auch um Unternehmensanteile oder Sachvermögen handeln). Sie haben sich einen Stiftungszweck überlegt,…

Mehr Lesen

Der Amazon Echo erobert sich die Wohnzimmer

Amazon Echo ist ein persönlicher Sprachassistent des Internetriesen. Er wird seit 2015 angeboten und ist mittlerweile in der 3. Generation verfügbar. Zahlreiche Differenzierungen wie Echo Plus, Echo Show, Echo Dot und Echo Spot ermöglichen den Kunden ein auf sie zugeschnittenes…

Mehr Lesen

Spielautomaten damals und heute

Spielautomaten üben bis heute eine ungebrochene Faszination auf viele Menschen aus. Spieler erinnern sich zum Beispiel gern an ihre Kindheit, als sie mit heißem Herzen den Erwachsenen beim Spielen zuschauten. Endlich erwachsen geworden, dürfen sie nun selbst an den Slotmaschinen…

Mehr Lesen

Wenn Hamster Bier trinken

Unter Hamstern gibt es den einen oder anderen Feinschmecker, der gerne Bier trinkt. Einige Tierbesitzer erlauben sich den Spaß und teilen Ihr Gebräu mit dem kleinen Nager. Ob der Hamster das Getränk mag, hängt unter anderem mit der Sorte zusammen.…

Mehr Lesen

Der Brauprozess

Wasser Für gutes Bier ist reines Wasser unerlässlich - und die Brauer achten genau auf die Quelle und die Reinigung ihres Brauwassers. Das zum Brauen verwendete Wasser wird nach streng festgelegten Standards gereinigt. Wenn es nicht den richtigen Calcium- oder Säuregehalt für die maximale Aktivität der Enzyme in der Maische hat, muss es auf diesen Standard gebracht werden. Malz Aus der weltberühmten kanadischen Gerste wird Biermalz hergestellt. Bei der Herstellung von Malz darf das Getreide zuerst keimen. Es wird dann in einem Ofen getrocknet oder oft geröstet. Dieser Keimungsprozess erzeugt Enzyme, die die Stärke des Getreides in Zucker umwandeln. Je nachdem, wie lange der Röstvorgang dauert, verfärbt sich das Malz dunkler. Dies beeinflusst die Farbe und den Geschmack des Bieres. Maischen Nun wird Malz erhitztem, gereinigtem Wasser zugesetzt und durch einen sorgfältig kontrollierten Zeit- und Temperaturprozess zerlegen die Malzenzyme die Stärke zu Zucker und die komplexen Proteine ​​des Malzes zu einfacheren Stickstoffverbindungen. Das Maischen findet in einem großen runden Tank statt, der als "Maischebottich" oder "Maischebottich" bezeichnet wird, und erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle. Je nach gewünschter Biersorte wird das Malz dann mit Stärke aus anderen Getreidesorten wie Mais, Weizen oder Reis ergänzt. Läutern Die Maische wird in ein Sieb- oder Läutergefäß überführt, das normalerweise zylindrisch ist und zwei bis fünf cm über dem echten Boden einen geschlitzten falschen Boden aufweist. Der flüssige Extrakt läuft durch den Zwischenboden ab und wird zum Brühkessel geleitet. Dieser Extrakt, eine Zuckerlösung namens „Würze“, ist noch kein Bier. Wasser wird durch die Körner „gesprüht“ oder eingesprüht, um so viel Extrakt wie möglich herauszuspülen. Das „verbrauchte Getreide“ wird entnommen und für das Viehfutter verkauft. Kochen & Hüpfen Das Kochen erfolgt in einem riesigen kesselartigen Braukessel, der unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen bis zu 1.000 Hektoliter fasst. Das Verfahren zur Gewinnung des gewünschten Hopfenextrakts dauert normalerweise etwa zwei Stunden. Die Hopfenharze verleihen dem Gebräu Geschmack, Aroma und Bitterkeit. Sobald die Hopfen das Gebräu gewürzt haben, werden sie entfernt. Manchmal kann hochgärfähiger Sirup in den Kessel gegeben werden. Unerwünschte Eiweißstoffe, die die Reise aus dem Maische-Mixer überstanden haben, werden koaguliert, wodurch die Würze klar bleibt. Hopfenabscheidung & Kühlung Nachdem das Bier den Geschmack des Hopfens angenommen hat, gelangt die Würze in den Heißwürzebehälter. Es wird dann gekühlt, normalerweise in einem Gerät, das als Plattenkühler bezeichnet wird. Während die Würze und ein Kühlmittel auf gegenüberliegenden Seiten von Edelstahlplatten aneinander vorbeiströmen, sinkt die Temperatur der Würze in wenigen Sekunden vom Sieden auf etwa 50ºF bis 60ºF (ein Tropfen von mehr als 150ºF). Fermentation Hier geschieht die ganze Magie - wo die Hefe (die lebenden, einzelligen Pilze) den Zucker in der Würze zu Kohlendioxid und Alkohol aufspaltet. Hier kommt auch ein Großteil des vitalen Geschmacks vor. In allen modernen Brauereien wird sorgfältig darauf geachtet, dass die Hefe rein und unverändert bleibt. Durch die Verwendung von Hefe-Reinkulturpflanzen kann ein bestimmtes Bieraroma Jahr für Jahr erhalten werden. Während der Fermentation, die etwa sieben bis zehn Tage dauert, vermehrt sich die Hefe, bis ein cremiger, schaumiger Kopf auf dem Sud erscheint. Nach Beendigung der Fermentation wird die Hefe entfernt. Endlich haben wir Bier! Keller Das Bier wird ein bis drei Wochen lang kalt gelagert und dann ein- oder zweimal gefiltert, bevor es in Fässer abgefüllt oder abgefüllt werden kann.
Mehr Lesen
Kategorien

Wie ist Bier kategorisiert?

Alle Biere sind entweder Lagerbiere oder Biere. Dies hängt von der Art der Hefe ab, die während des Fermentationsprozesses verwendet wird. Lagers werden mit Hefe hergestellt, die am Boden der Biermischung fermentiert, und Ales werden mit Hefe hergestellt, die am oberen Rand fermentiert. Es gibt auch spontan fermentierende Hefen, die wilde oder saure Biere bilden. Sobald Sie herausgefunden haben, ob es sich bei Ihrem Bier um ein Lager oder ein Ale handelt, wird die weitere Differenzierung durch den Geschmack, die Farbe und das Aroma des Bieres bestimmt. Diese bestimmen, in welche Stilfamilie ein bestimmtes Bier fällt. Innerhalb dieser Stilfamilie gibt es Sorten, die noch ausgeprägter sind. Ein amerikanisches Lager und ein deutsches Helles sind zum Beispiel beide Lagerbiere, die zur Stilfamilie der "blassen Lagerbiere und Pilsener" gehören. Es sind jedoch zwei verschiedene Biersorten, und obwohl sie ähnlich sind, unterscheiden sie sich auch deutlich voneinander. Denken Sie an die verschiedenen Sorten wie Brüder; Sie haben bestimmte Ähnlichkeiten, aber letztendlich sind sie jede ihre eigene Person. Lesen Sie weiter, um mehr über die drei verschiedenen Arten der Bierfermentation zu erfahren: Was ist Top Fermentation? Die Hefe, die in der Bierherstellung verwendet wird, fermentiert im gesamten Bier und setzt sich oben auf der Flüssigkeit ab. Es hat eine höhere Toleranz gegenüber Alkohol und Fermenten bei wärmeren Temperaturen als die Hefe, aus der Lager hergestellt werden. Top Fermenting Arten von Bier Hier sind einige Beispiele für obergärige Biere: • Malzbier • Helle Brause • India Pale Ale (IPA) • Gepäckträger • Stark • Belgisches Bier • Weizenbier Was ist Bodenfermentation? Die Hefe, die in der Lagerproduktion verwendet wird, ist zerbrechlicher als die, die zur Herstellung von Bier verwendet wird, und setzt sich nach der Fermentation am Boden des Flüssigkeitsbehälters ab. Es muss langsamer und bei kühleren Temperaturen gären als die Hefe, die bei der Bierherstellung verwendet wird, und es hat eine geringere Toleranz gegenüber Alkohol. Bottom Fermenting Arten von Bier Hier einige Beispiele für untergärige Biere: • Blasse Lagers und Pilsners • Dunkle Lager • Deutsche Bocks Was ist spontane Fermentation? Lambics und saure Biere werden mit einem Prozess hergestellt, der als spontane Fermentation bezeichnet wird. Diese Art der Fermentation tritt auf, wenn Bier wilden Bakterien und Hefen ausgesetzt ist. Diese Biere stammen ursprünglich aus Belgien, aber Brauer auf der ganzen Welt haben Möglichkeiten gefunden, diesen Prozess zu manipulieren, um selbst saure, funky schmeckende Biere herzustellen. Spontan gärende Biersorten Hier einige Beispiele für spontan gärende Biere: • Amerikanisch Sauer • Belgische Lambic-Frucht • Flanders Red Ale • Belgische Gueuze
Mehr Lesen
Deutschlands Bierfeste

Deutschlands Bierfeste

Was könnte ein besserer Ort sein, um Ihr Lieblingsgetränk zu feiern, als das Zentrum der Bierherkunft. Wenn Sie im Urlaub in Deutschland sind und noch kein einziges Bierfestival besucht haben, haben Sie Ihre Reise sehr verpasst. Nicht nur Deutschland feiert…

Mehr Lesen

Tolle Bier- und Essensempfehlungen

Baja Fried-Fish Tacos und American Pale Lager Bier-Paarung: Amerikanisches helles Lager Craft-Biere sind nicht mehr immer „schwer“. Viele leichte amerikanische Craft-Lagerbiere der neuen Schule - das heißt, sie nehmen die traditionellen Dosenbiere von gestern auf moderne Weise auf - sind unkompliziert, haben einen sauberen Geschmack und erfrischende Biere, die den Geschmack jedoch nicht einschränken Überwältigt weder leichte, helle Aromen noch die subtile Süße von frittierten Lebensmitteln wie diesen leckeren Fisch- und Kräuter-Koriander-Combos. Carne Asada con Mojo mit doppeltem IPA Bier-Paarung: Doppelte IPA Mit Saibling, Limette und Zitrusfrüchten dieses Gerichts reicht nur ein doppelter IPA, der bis zu einem leckeren Geschmack gereicht. Richtig gemacht, haben IPAs und Double IPAs nicht nur ihren eigenen Zitrus-Hain-ähnlichen Geruch, der gut mit tatsächlichen Zitrusaromen zusammenwirkt. In der Zwischenzeit haben die meisten eine gewisse Restsüße, um alles auszugleichen, was die Umami und Süße von mittelrarem Rindfleisch widerspiegeln kann. Grüne Chile Chicken Enchiladas mit Munich Dark Lager Bierbegleitung: Munich Dark Lager Dies ist ein kupferfarbenes bis tiefbraunes, sauber schmeckendes Lager mit einer schwachen Schärfe und einer durchsetzungsfähigen, biskuitigen Malzigkeit. Die klassische kommerzielle Version ist Negra Modelo, aber heutzutage ziehen viele Craft Brewer köstliche Versionen dieses altbewährten Stils hervor. Hood River, Oregon´s Full Sail, hat vor ein paar Jahren sein glattes Session Black veröffentlicht, und die Auszeichnungen sind immer wieder aufgetaucht. Gegrillte Meeresfrüchte und Chorizo ​​Paella mit Saison Bierbegleitung: Saison Was auch immer die Paella zur Party bringt, von Schalentieren bis zu pikanten Würstchen, Safran regiert sie alle und es ist zu köstlich und zu teuer, um sie zu überwältigen. Geben Sie Saison, traditionell in flämischen Bauernhäusern für Saisonarbeiter gebraut. Die traditionellsten Versionen sind ein Hauch sauer, der nach Albariño den Reichtum der Paella durchschneidet. Es ist ein super vielseitiger Bierstil: Denken Sie an feine Schärfe, knackiges Malzrückgrat und zungenscheuernde Kohlensäure. Spaghetti Carbonara mit Belgian Abbey Dark oder Dubbel Bierempfehlung: Belgian Abbey Dark oder Dubbel Belgiens berühmte Abteibrautraditionen haben viele großartige Biersorten hervorgebracht, und eine der am wenigsten besungenen ist Dubbel, auch bekannt als Abbey Dark. Mit komplexen, reichen Aromen von Rosinen, Melassesirup und Steinobst scheint diese Bierart keine offensichtliche Kombination für Pasta zu sein, außer für die magische Zutat: Speck. Wie ein robuster Rotwein wurde dieser burgundische Bierstil zu reichhaltigen, käsigen Gerichten (und dieser rauchigen, fettigen Köstlichkeit) gemacht. Brokkoli Rabe-Bratpfannen-Pizza mit weißem IPA Bier-Paarung: Weißes IPA White IPA ist eine Mischung aus zwei ziemlich unterschiedlichen Biersorten: Wit oder Weißbier, das aus Belgien stammt und hauptsächlich aus Weizenmalz, Orangenschale und Koriandergewürz gebraut wird, und IPA, ein rötlich gefärbtes, hopfenstarkes englisches Bier. Stil Ale Amerikaner sind Hals über Kopf mit gefallen (vielleicht haben Sie davon gehört). Es funktioniert hier, weil die witzigere Süße gut mit dem süßen, gehaltvollen Käse und den Paprikaschoten spielt, während seine scharfe, hopfenreiche Kante dem bitteren Rabe standhalten kann. Thailändisches Hühnerkokosnusssuppenbier, das mit Saison, weißem IPA oder Träger zusammenpasst Bierbegleitung: Saison; Weißes IPA; oder Porter Aufgrund der Komplexität des thailändischen Essens - ein einzelnes Gericht kann gleichzeitig süß, sauer, salzig, würzig, fleischig, bitter und kräuterig sein - ist die Bierpaarung schwierig, aber Sie haben Optionen. Saisons sind so vielschichtig, dass sie sich an viele Geschmacksrichtungen anpassen lassen (probieren Sie das herrlich frische und ausgewogene Urban Farmhouse von Portland's The Commons). Suchen Sie alternativ nach Zutaten nach thailändischer Art in echten Bieren, wie Upslopes weißem IPA nach thailändischer Art (Boulder, CO), der unter anderem aus Ingwer, Zitronengras und thailändischem Basilikum gebraut wird. oder CoCoNut Porter von Maui Brewing Co., reich an gerösteter Kokosnuss.
Mehr Lesen
Teuersten Biere

10 der teuersten Biere der Welt

1. Sapporos Weltraumgerste Im Jahr 2006 testeten japanische und russische Wissenschaftler, wie gut Gerste im Weltraum wachsen kann. Sie schossen Gerstensamen zur Internationalen Raumstation und pflanzten sie an Bord des Swesda-Servicemoduls. Nach fünf Monaten im Orbit wurde die vierte Generation von Gerste auf die Erde zurückgebracht, wo der japanische Brauer Sapporo sie zum ersten Weltraumbier der Welt fermentierte. Ein Sixpack kostet 110 Dollar - nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass es aus dem Kosmos importiert wurde. Wenn Sie ein günstigeres Space Brew möchten, probieren Sie 4pines Vostok Space Beer. Das Stout ist das erste Schwerelosigkeitsbier. 2. Crown Ambassador Reserve Wenn Foster's australisch für Bier ist, muss Crown Ambassador Reserve australisch für teures Bier sein. Crown lagert 12 Monate in französischen Eichenfässern und ist in einer Champagnerflasche verpackt. Der australische Brauer hat seit 2008 vier Iterationen produziert, wobei jede Charge auf 8.000 Flaschen begrenzt ist. 3. Tutanchamun Ale 1990 grub der Cambridge-Archäologe Dr. Barry Kemp die Royal Brewery von Queen Nefertiti aus. Er fand zehn Braukammern unter dem ägyptischen Sand. Jedes enthielt Spuren von uralten Bierresten. Mit Hilfe eines Elektronenmikroskops analysierte Kollege Dr. Delwen Samuel die Rückstände, um das 3.250 Jahre alte Rezept zu quantifizieren. Die Forscher schlossen sich dann mit dem schottischen Brauer Jim Merrington zusammen, der 1000 Flaschen des Brauens der Königin herstellte. Der erste wurde für 7.686 US-Dollar verkauft, aber der Preis ging schließlich auf 75 US-Dollar pro Flasche zurück. Jahre später schlossen Merringtons Brauereien. Schlug Tuts Fluch erneut? 4. Brewdog's Sink the Bismarck Sink the Bismarck, benannt nach Deutschlands größtem Schlachtschiff, war der Angriff von Brewdog auf Schorschbräu, eine deutsche Brauerei, die den Rekord für das stärkste Bier hielt. Bismarck-Bier hat nicht nur den Rekord geklaut, sondern auch das Brauen neu definiert. Brewdog nennt das Bier ein "vierfaches IPA": Es wurde viermal gefrierdestilliert, hat viermal so viel Hopfen wie ein herkömmliches Bier und ist viermal so bitter. Es ist auch vierzigmal so teuer. Ebenfalls von Brewdog: der etwas günstigere Tactical Nuclear Penguin. 5. Samuel Adams 'Utopien Samuel Adams 'Utopias ist mit 150 US-Dollar das teuerste Bier Amerikas. Jede Charge erscheint alle zwei Jahre und reift bis zu 18 Jahre in Sherry-, Brandy-, Cognac-, Bourbon- und Scotch-Fässern. (Jede Ausgabe enthält auch einen Hauch Ahornsirup!) Dank der archaischen ABV-Gesetze ist Utopias in 13 Bundesstaaten verboten. Wenn der Preis Sie zusammenzucken lässt, denken Sie daran, dass Sie möglicherweise eine Nickelrückerstattung erhalten, wenn Sie die Flasche recyceln. 6. Schorschbräus Schorschbock 57 Schorschbock 57 erscheint im Jahr 2011 und gilt als das stärkste Bier der Welt. Ein höherwertiges Bier verstoße laut Braumeister Georg Tscheuschner gegen das 500-jährige deutsche Reinheitsgebot. Schorschbräu stellte nur 36 Flaschen her und jedes hat einen Preis von 200 €. Die Verkoster sagen, der 115 Proof Bock sei rauchig und nussig, mit einem Hauch von Rosinen und offensichtlich Alkohol. Die Leute bei ratebeer.com gaben ihm eine dürftige 20/100.
Mehr Lesen
An den Anfang scrollen